
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Katja Suding startete als Quereinsteigerin eine steile politische Karriere: Spitzenkandidatin in Hamburg, stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Bundestagsabgeordnete. 2021 zog sie sich bewusst aus der Politik zurück und machte sich als Beraterin selbstständig. In Vorträgen gibt sie Einblicke in politische Prozesse, persönliche Transformation und beruflichen Neuanfang. Ihr Herzensthema bleibt (digitale) Bildung, für die sie sich weiterhin engagiert. 2022 veröffentlichte sie ihr Buch „Reißleine. Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Katja Suding hat als Quereinsteigerin eine schnelle politische Karriere gemacht. 2011, fünf Jahre nach ihrem Eintritt in die FDP, erzielt sie als Spitzenkandidatin bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen das beste Ergebnis der Partei seit 37 Jahren. Sie wird ins Präsidium der Bundes-FDP gewählt, wird Fraktions- und Landesvorsitzende in Hamburg und 2015 stellvertretende Bundesvorsitzende. 2017 wird sie Bundestagsabgeordnete und als stellvertretende Fraktionsvorsitzende u.a. für die Bereiche Bildung, Forschung, Familie, Kultur und Medien zuständig.
Sie liebt ihre Arbeit in der Partei, in der Fraktion, in Bürgerschaft und Bundestag. Sie verausgabt sich für die Sache, setzt sich voller Leidenschaft ein. Im Sommer 2021 beendet Katja Suding, eines der bekanntesten Gesichter der Freien Demokraten, ihre politische Laufbahn – aus freien Stücken.
2021 macht sie sich als Beraterin selbständig und knüpft damit an ihre Zeit vor der Politik an. In ihren Vorträgen erzählt sie, wie Politik hinter den Kulissen funktioniert, was Politik mit ihr gemacht hat, warum sie ausgestiegen ist, wie sie sich selbst wiedergefunden hat, was sie durch ihre politische Arbeit verloren hat und durch welche Täler sie musste, um wieder zu sich selbst zu finden. Außerdem lässt sie ihr politisches Herzensthema nicht los, die Chancen durch (digitale) Bildung, für das sie sich nun außerhalb des Parlaments stark macht. 2022 erschien ihr Buch Reißleine. Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand.
Keywords: (digitale) Bildung, persönliche Transformation & beruflicher Neuanfang, Insights in politische Parteien, politische Arbeit & Parlamente
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen